WANDEL_N Zwei – die Ausstellung

Von der Idee einer Jubiläumsschau zum partizipativen Projekt im öffentlichen Raum Kiels

In den 50 Jahren seit ihrer Gründung durchlief die Interessengemeinschaft „die holtenauer“ e.V. eine beachtliche Zahl an Transformationen. Letztlich wurde jede Phase erfolgreich gemeistert. Wie bilden wir diese kollektive Leistung ab? Lohnt eine Rückschau auf die Gründungsphase um das Jahr 1972? Was ziehen wir aus dem Vergleich zu Heute? Aus den Debatten resultierte im Vorstand der Wunsch nach einer Fotoausstellung.

Alsbald begann die umfangreiche Recherche nach historischen Motiven. Einige Mitglieder halfen durch Fotos aus ihrem Firmenarchiv. Zusammen mit Material aus dem städtischen Fotoarchiv Kiels startete im Herbst 2022 unter dem Titel „Wandel_n“ eine Plakatausstellung alter Aufnahmen in Schaufenstern der Vereinsmitglieder. Dazu erschien ein kleines Heftchen mit Kurztexten zu allen Motiven. Eröffnet wurde die Schau bei einer Matinee im Kinossaal. Vor geladenen Gästen zeigte das Studio Kino „Regina Blues“ des Kieler Filmemachers Helmuth Schulzeck, einen Film über das legendäre Kino in der Holtenauer Straße.

Die offensichtlichste Veränderung ergab sich aus dem Archivmaterial. Von Schwarzweiß wechselte die Pressefotografie zum Farbfilm. Parallel dazu wandelte sich die Einkaufsmeile: Gardinen und Sichtschutz verschwanden aus den Schaufenstern der Geschäfte. Dadurch gaben sie den Blick frei auf Personal samt Kundschaft im Inneren und boten Raum für werbewirksame Gestaltung. Somit bürgerte sich der sonntägliche Schaufensterbummel ein. Supermärkte und Discounter kamen auf, mit ihnen Einkaufswagen und Selbstbedienung. All das wurde entscheidend von den Menschen im Quartier ausgelöst. Indem sie ihr Einkaufsverhalten, ihre Mode, ihre Wege und Nutzungsgewohnheiten veränderten, wandelte sich das Straßenbild.

Heidi Krautwald setzte vor Jahrzehnten einen ihrer Arbeitsschwerpunkte auf Wechselwirkungen zwischen Menschen und Orten. Gemeinsam mit der im Quartier ansässigen Fotografin entwickelten wir ein interaktives und partizipatorisches Fotokunstprojekt. Entstehen sollten spontan inszenierte Aufnahmen von Passantinnen und Passanten. Diese wollten wir in Lebensgröße im urbanen Raum ausstellen. Zwischen Mai und Juli 2023 richtete Heidi Krautwald an fünf vorab sorgsam erkundeten Plätzen sowie zu ganz verschiedenen Tageszeiten in der Holtenauer Straße ihre Fotoleinwand auf. Kurzentschlossen erklärten sich mehr als achtzig Personen zu Aufnahmen bereit. Eine Auswahl dieser Porträts samt einiger parallel notierter Gesprächsfetzen bildet dieser Katalog ab. In ihm finden sich auch Motive, die auf insgesamt zehn Stelen ab November 2024 öffentlich ausgestellt werden konnten. Eine weitere Serie kam Mitte Mai 2025 für gut zwei Monate auf die Straße.

Geld hat für Natur keinen Wert – im Gespräch mit Dr. Irene Schöne

Ihre berufliche Vita versetzt ins Staunen. Seit Jahrzehnten engagiert sich Dr. Irene Schöne in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für eine Modernisierung der Wirtschaftstheorie. Während Naturwissenschaftler auf Basis von Fakten stetig neue Erkenntnisse hervor brächten, pflege die Wirtschaftswissenschaft längst überholte Annahmen, kritisiert die in Kiel lebende Ökonomin. Deren Theorie gehe von einer unerschöpflichen, statischen, ewig zur Verfügung stehenden Natur aus. Mit Krisen rechne diese nicht – ein Mangel an Respekt, über den wir mit Dr. Irene Schöne bei einem Becher Tee sprechen wollen.

Der nachfolgende Bericht entstand im Auftrag des Magazins woman in the city. Veröffentlicht wurde er in der Ausgabe RESPEKT Juli/August 2022.
Geld hat für Natur keinen Wert – im Gespräch mit Dr. Irene Schöne weiterlesen

Anstand Reloaded – Omas gegen Hetze und Gewalt

OMAS GEGEN RECHTS ist eine zivilgesellschaftliche Initiative. Sie wurde im November 2017 von der Wienerin Monika Salzer gegründet. Zahlreiche Gründungen in Deutschland folgten ihrem Beispiel. Im Jahr darauf existierte bereits ein Netzwerk für den Norden. Marion Förster engagiert sich in der Kieler Regionalgruppe. Mit ihr sind wir verabredet. Im Hauptbahnhof treffen wir auf eine resolute Rentnerin samt Stockschirm in Weiß – das Erkennungszeichen für OMAS im Aktionsmodus.

Der nachfolgende Bericht entstand im Auftrag des Magazins woman in the city. Veröffentlicht wurde er in der Ausgabe Februar/März 2021.

Anstand Reloaded – Omas gegen Hetze und Gewalt weiterlesen

In Zukunft nachhaltig – Katrin Kolbe fordert Konzepte zur Einhaltung der Agenda 2030

Erstellt Ende Oktober im Auftrag der Redaktion „woman in the city“, Verlag magz medien, Laboe. Abgedruckt in Ausgabe Nr 6/2019.

Umweltschutz, Armutsbekämpfung, globale Gerechtigkeit – jede Generation entdeckt diese Themen für sich neu. Etwas aber ändert sich. Nur was? Katrin Kolbe muss das wissen. Sie arbeitet mit den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen, festgehalten 2015 in der Resolution der UN Generalversammlung.

In Zukunft nachhaltig – Katrin Kolbe fordert Konzepte zur Einhaltung der Agenda 2030 weiterlesen

Bei Besinnung bleiben im digitalen Zeitalter – Dr. Astrid von der Lühe über Sinnlichkeit

Erstellt Anfang Mai im Auftrag der Redaktion „woman in the city“,  Verlag magz medien, Laboe. Abgedruckt in Ausgabe Nr 3/2019. 

In Fragen der Lebensführung wird heute vielfach nach Orientierung gesucht. Dr. Astrid von der Lühe steht für eine Zunft, die sich darüber professionell Gedanken macht. Seit bald zwanzig Jahren arbeitet sie am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Neben ihrer Tätigkeit als Geschäftsführende Mitarbeiterin trägt die Dozentin insbesondere Sorge für die Ausbildung künftiger Lehrkräfte. Ihr Herz hängt daran – und an philosophischen Diskursen über Sinnlichkeit, Gefühle und Geschmack.

Bei Besinnung bleiben im digitalen Zeitalter – Dr. Astrid von der Lühe über Sinnlichkeit weiterlesen

Europa machen – Die drei blauen Hüte von Lisa Kühn

„Ohne Policy Lab wäre ich wohl nicht hier“, überlegt Lisa Kühn. Wir sitzen im Besprechungsraum der Europa-Union Schleswig-Holstein (EUSH) am Faluner Weg in Kiel-Mettenhof. 2019 ist bei uns das Jahr der politischen Bildung an Schulen und der 26. Mai Tag der Europa-Wahl. Beides Anlässe, um in der Geschäftsstelle dieser feinmaschig vernetzten Bürgerbewegung nachzufragen, wie das geht: Europa machen! Denn das ist ihr Motto.

Erstellt Anfang März im Auftrag der Redaktion „woman in the city“,  Verlag magz medien, Laboe. Abgedruckt in der Frühjahrsausgabe 2019. 
Europa machen – Die drei blauen Hüte von Lisa Kühn weiterlesen

Andrea Schobries – Gründertalent mit tiefem Sinn für Kunst und Kreative

Auf der Holtenauer Straße Höhe metro Kino vermarktet Andrea Schobries seit Herbst letzten Jahres Kunst aus dem Norden. Alle sieben Wochen wechseln die Ausstellungen in ihrem GalerieCafé160. Dazwischen bleibt Zeit für Begegnungen mit Künstlerinnen und Künstlern, sei es zu Workshops, Lesungen oder kleinen Konzerten. Eine gute Zeit haben mit ihren Besuchern und Anlaufstelle sein für Kunstfreude aller Art, das will die agile Geschäftsfrau.

Erstellt Mitte August im Auftrag der Redaktion „woman in the city“, Verlag magz medien, Laboe. Abgedruckt in der Winterausgabe 2018.  Andrea Schobries – Gründertalent mit tiefem Sinn für Kunst und Kreative weiterlesen

High quality, low impact Lifestyle − Ralf Boje ist Wegbereiter für den Wandel

Ralf Boje plant ein urbanes Ökodorf. Anfang des Jahres bot er in der Thinkfarm der Alten Mu Workshops für Gründungs-Interessierte. Auf dem Gelände des Kieler Kreativzentrums sind bereits 60 Projekte zu Hause, darunter welche, die Bojes Traum von einem Weg in die enkelgerechte Zukunft schon sehr nahe kommen. Hier keimte seine Idee für ein gutes, buntes Leben und Miteinander. Bei regelmäßigen Treffen plant der harte Kern um den Changemaker nun die ersten Schritte.

Erstellt Ende Mai im Auftrag der Redaktion „woman in the city“, Verlag magz medien, Laboe. Abgedruckt in der Sommerausgabe 2018. High quality, low impact Lifestyle − Ralf Boje ist Wegbereiter für den Wandel weiterlesen

Südafrikas Spitzenweine – zu Besuch bei Waterford in Stellenbosch

Anfang April stand bei uns der Frühling in den Startlöchern. In Südafrika ist das andersherum. Da setzt der Winter zum Sprung an. In den Weinbergen herrscht Ruhe. Für mich der perfekte Zeitpunkt, um zu schauen, wo unsere Lieblingsweine reifen – der zweite Besuch führte mich in die Region Stellenbosch zum Waterford Estate.

Erstellt im Auftrag von Vinexus Deutschland GmbH für das Vinexus Weinmagazin.Die Vinexus Gruppe gehört mit knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den führenden europäischen Online-Händlern für Wein. 

Südafrikas Spitzenweine – zu Besuch bei Bouchard Finlayson in Hemel-en-Aarde

Anfang April stand bei uns der Frühling in den Startlöchern. In Südafrika ist das andersherum. Da setzt der Winter zum Sprung an. In den Weinbergen herrscht Ruhe. Für mich der perfekte Zeitpunkt, um zu schauen, wo unsere Lieblingsweine reifen – zuerst ging es in die Region Walker Bay zum Weingut Bouchard Finlayson.

Erstellt im Auftrag von Vinexus Deutschland GmbH für das Vinexus Magazin. Die Vinexus Gruppe gehört mit knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den führenden europäischen Online-Händlern für Wein. 
 
Südafrikas Spitzenweine – zu Besuch bei Bouchard Finlayson in Hemel-en-Aarde weiterlesen